Das dargestellte Gebiet des Niger-Deltas gehört zu den größten Dreckschleudern des Planeten. Hier wird ohne Rücksicht das verbrannt, was als Nebenprodukt der Ölförderung gilt - das Erdgas. Trotz des Reichtums an Öl ist die Bevölkerung sehr arm.1998 kam es zum Übergang von der Militärregierung zu einer zivilen Regierung. Allerdings gibt es noch immer Konflikte zwischen ethnischen Gruppen. Dazu kommt, dass die islamische Sekte Boko Haram versucht, einen muslimischen Gottesstaat im Norden des Landes zu institutionalisieren, und die Bevölkerung terrorisiert.Vom Frieden ist das Land also noch weit entfernt. |
Zur Situation - Beginn - Ursachen - Konfliktparteien - Verlauf - Folgen - Lösungsansätze - Quellen
Im Niger-Delta verbrennen Ölkonzerne fast das gesamte Gas, das
bei der Ölförderung
anfällt. Dabei fällt auch eine ganze Menge an Methangas an, das der
Hauptverursacher der
Treibhauseffekts und vierundsechzigmal gefährlicher für die globale
Erwärmung ist als
CO.
Im Feuchtgebiet des Niger-Deltas, mit 20000 Quadratkilometer das Größte
seiner Art in
Afrika, fördern die Ölmultis täglich rund zwei Millionen Barrel Erdöl.
Der Blutzoll ist hoch im Delta. Unzählige Flußläufe, Mangrovenwälder,
fruchtbares
Ackerland und die einst fischreichen Gewässer sind schwer geschädigt
oder zerstört.
Überirdisch verlegte Ölpipelines durchqueren Dörfer und verlaufen
oftmals direkt vor
den Hauseingängen, so daß die Bewohner über die veralteten
Hochdruckleitungen steigen
müssen.
Das Öl sickert teilweise ins Grundwasser oder bildet Seen, so groß wie
Fußballfelder.
Shell wollte die Anlagen zwar sanieren, jedoch kam es zu Unruhen, und
diese störten das
Vorhaben des Ölkonzerns.
Es gibt zwar Umweltschutzbestimmungen in Nigeria, Shell hat sich aber
mit seiner Ausrede,
im sumpfigen Gelände sei es technisch zu schwierig zur Gas-Reinjektion,
gut rausreden
können.
Die Ölkonzerne boten Nigeria an, ein Bußgeld zu zahlen, doch was ist
Geld im Gegensatz
zu einer zerstörten Umwelt?
Einen Monat nach der Hinrichtung von Ken Saro-Wiwas unterzeichneten
NNPC, Elf, Agip und
der Shell Konzern einen Vertrag über eine vier Milliarden US-Dollar
teure
Gasverflüssigungsanlage.
Zur Situation- Beginn - Ursachen - Konfliktparteien - Verlauf - Folgen - Lösungsansätze - Quellen
1962
Zur Situation - Beginn - Ursachen - Konfliktparteien - Verlauf - Folgen - Lösungsansätze - Quellen
Es gibt keine eindeutige Ursache. Es sind eher mehrere Faktoren, die bei dem Konflikt eine Rolle spielen:
- 1965 erste erfolgreiche Ölbohrungen
- 1966 erster Militärputsch
- 1967 bis 1970 Bürgerkrieg oder
- 1993 die Annullierung der Präsidentschaftswahl
Zur Situation- Beginn - Ursachen - Konfliktparteien - Verlauf - Folgen - Lösungsansätze - Quellen
Diese drei Parteien haben übereinstimmende Ziele, nämlich die Beibehaltung der bisherigen Machtstrukturen sowie die weitere wirtschaftliche Ausbeutung des Landes zugunsten einiger weniger Nigerianer bzw. ausländischer Konzerne.
Die Polizei wird schlecht bezahlt und ist auch miserabel ausgebildet. "Die Polizei wird verachtet, sie ist zutiefst korrupt" (Pat Iwebo, ein Kolumnist)
Die Ogoni möchten die Macht- und Ressourcenverteilung neu regeln, die Anerkennung der Interessen der zahlreichen Minderheitenvölker und eine Garantie der Partizipationsmöglichkeiten dieser Menschen am politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben durchsetzen.
Zuletzt aktualisiert
Zur Situation - Beginn - Ursachen - Konfliktparteien - Verlauf - Folgen - Lösungsansätze - Quellen
1960-10-01 | Unabhängigkeit Nigerias durch die regionalen
Regierungen (Opposition AG und der jeweils von NPC, NCNC). Jede der drei großen Parteien gewann Anteil an der Macht. |
1962 | Spaltung der AG, dadurch wurde das Gleichgewicht in Frage gestellt. Machtkonkurrenz zwischen NPC und NCNC um die Vorherrschaft über die Erdölvorkommen. |
1964/65 | Zusammenbruch der 1. Republik. |
1966-01-15 | Putsch einer Gruppe von Majoren der nigerianischen Armee, die eine 13jährige Ära einleitete. |
1966-07-28 | Gegenputsch von Offizieren des N gegen die aus dem 1.
Staatsstreich hervorgegangene Igbo-Führung. Umwandlung Nigerias in einen Einheitsstaat. |
1967/70 | Bürgerkrieg schwelt weiter. Wiedereinführung eines aus 12 Bundesstaaten gegliederten föderalen Systems durch Staatschef General Gowon. |
1975 | Militärputsch durch General Murtala Muhammed,
der nach 6 Monaten ums Leben kam. |
1979-11-01 | Sein Nachfolger General Olusegun Obasanjo gründete die Zivilregierung und führte auch eine Erweiterung der föderalen Struktur auf 19 Bundesstaaten ein. |
1983-12-31 | Machtübernahme des Militärs durch einen Staatsstreich
der Offiziere. Neuer Staats- und Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte wurde G. Muhammed Buhari. Daraufhin folgte das Verbot von Parteien. |
1983-08-06 | Präsidentschaftswahlen. |
1987 | Wahlen. |
1993 | Wahlen, doch die Militärs kamen dem drohenden Machtverlust zuvor und annullierten diese, worauf sie eine zivile Marionettenregierung einsetzten. |
November 1993 | Putsch unter General Sani Abacha, der dadurch zurück an die Macht kam. |
1995-09-10 | Höhepunkt des Konfliktes. Der Sprecher der Ogoni und des "Movement for the Survival of the Ogoni People" (MOSOP), Ken Saro-Wiwa und acht seiner Mitstreiter wurden nach einem mehrmonatigen Schauprozeß am Galgen gehängt, da das kleine Volk im Niger-Delta den Militärs gefährlich geworden war. Die USA, EU und Kanada veranlaßten daraufhin Visabeschränkungen, machten aber sonst keinen politischen Druck auf das Unrechtregime in Nigeria.. |
Dezember 1995 | Gipfeltreffen der frankophonen Staaten in der Republik Benin. Aufforderung an Nigeria, demokratische und rechtsstaatliche Verhältnisse herzustellen. |
1996 | Starke Proteste vom Volk gegen die Plünderungen des Reichtums der Militärjuntas des Landes. Vorallem das Volk der Ogoni protestierte stark und ihr Anführer Ken Saro-Wiwa zahlte den höchsten Preis und wurde nach einem Militärprozess zusammen mit anderen acht Ogoni gehängt. |
Mai 1998 | Staatschef General Sani Abacha stirbt im Alter von 54 Jahren an einem Herzinfarkt. Nachfolger wird Abdulsalam Abubakar. Er kündigt die Demokratisierung des Landes an. |
Juli 1998 | Der frühere nigerianische Oppositionsführer Moshood Abiola stirbt an einem Herzinfarkt. |
November 1998 | Erste freie Wahlen nach 15 Jahren Militärherrschaft ohne Behinderung. Wahlsieger: Volksdemokratische Partei (PDP), Allgemeine Volkspartei (APP) und Allianz für Demokratie (AD) |
1999-02-23 | Die erste demokratische Parlamentswahl in Nigeria hat das Reformbündnis um Ex-General Olusegun Obasanjo mit absoluter Mehrheit gewonnen. |
1999-03-02 | Der ehemalige General und Diktator Olusegun Obasanjo war als Sieger aus der ersten demokratischen Präsidentenwahl in Nigeria hervorgegangen. Auf ihn entfielen knapp 63 Prozent der gültigen Stimmen. Sein unterlegener Kontrahent, der frühere Finanzminister Olu Falae, wollte die Abstimmung wegen Wahlbetrugs anfechten. |
2001-09-27 | Im September sollen militante Jugentliche der Volksgruppen Olomoro und Oleh eine Förderanlage des Shell-Konzerns zerstört haben. Seit dem Versuch die Förderstation lahm zu legen, hat der Konzern 800.000 US-Dollar Produktionsausfall täglich. Der Grund für diese Attacke ist, dass sich diese Volksgruppen um ihren Anteil am "Schwarzen Gold" betrogen fühlen, da die 13 Prozent der Öleinnahmen, die sie erhalten sollten, irgendwo auf dem Weg von der Hauptstadt Abuja zu ihnen versickern. |
2001-10-12 | An diesem Tag waren 19 Armeeangehörige von militanten Dorfbewohnern getötet worden. Daraufhin griffen die Soldaten mehrere Dörfer im Bundesstaat Benue an und töteten etwa 200 Menschen. Der Präsident Olusegun Obasanjo ordnete kurz darauf die sofortige Einstellung der militärischen Operation in der Region an und ließ erklären, dass ihm nichts von den Aktivitäten der Regierungssoldaten bekannt war. Um sich zu rächen, hätten die Militär Zivilsiten unter Beschuss genommen und Gebäude mit Granaten in Schutt und Asche gelegt. |
2001-10-25 | Aus ethnischen Gründen kam es zu blutigen Auseinandersetzungen bei denen Soldaten während eines Rachefeldzuges 100 Menschen des Stammes Tiv töten. 200.000 Menschen flohen. Zuvor hatten Stammeskrieger der Tiv 19 Soldaten mit Buschmessern verstümmelt und umgebracht. |
2002-02-04 | Bei einer blutigen Stammesfehde in Nigeria kamen 55 Menschen ums Leben. Der Streit war zwischen den Volksgruppen Hausa und Yoruba ausgebrochen. Mehr als 200 Häuser wurden niedergebrannt und über 1.000 Familien obdachlos. Polizei und Militär griffen ein und beendeten die Kämpfe zwischen den verfeindeten Volksgruppen. |
2006 | Häufung militanter Aktionen: Sabotage einer Ölleitung, Entführung von vier Shell-Mitarbeitern, Schießerei auf einer Ölplattform, bei der vier Wachsoldaten und acht der Angreifer getötet wurden. |
2012-06-03 | Selbstmordattentäter vor einer Kirche in Bauchi (im Nordosten Nigerias):14 Tote. |
2015-01 | Boko Haram hat im Norden des Landes ein weiteres Blutbad angerichtet. Rund um die Stadt Baga sind nach Auskunft eines örtlichen Beamten möglicherweise hunderte Menschen getötet wurden, rund ein Dutzend Dörfer wurden zerstört. |
2015-07 |
Boko Haram
richteten im
Nordosten ein schweres Blutbad mindestens 55 Toten und mehr als 100
Verletzten an. In der Nähe der Stadt Maiduguri sprengten sich mehrere
Frauen in die Luft. |
2017-01-23 | Die nigerianische Armee hatte eine Woche vor dem links genannten Termin anstelle eines Rückzugsortes der Islamistengruppe Boko Haram ein Flüchtlingslager in der Region Kala-Balge bombardiert. Es gab 234 Todesopfer. |
2021-06-01 | Überfall auf eine Koranschule im Ort Tegina. Eine Person wurde erschossen, zahlreiche (möglicherweise hunderte) Schüler und Lehrer wurden entführt. |
2021-09-06 | 3000 Anhänger der Terrormiliz Boko Haram hatten sich der
Armee gestellt. Ihnen soll vergeben werden, und sie sollen wieder in
ihre Heimatdörfer integriert werden. Es wurden 73 Schüler aus Klassenzimmern einer weiterführenden Schule im Bundesstaat Zamfara von einer bewaffneten Gruppe entführt. |
2021-09-16 | Die Schulkinder wurden unter Mitwirkung von Militär und Polizei wieder freigelassen. |
2021-10-19 | Anschlag auf einen Marktplatz im Norden Nigerias. Angreifer schossen in die Menschenmenge. Je nach Quelle wird von 30 bis 60 Toten gesprochen. |
2021-11-25 | Die Terrorgruppen Boko Haram und der "Islamische Staat in der Westafrikanischen Provinz" breiten sich nach Westen aus. Sie bilden Stützpunkte in den Dörfern und fordern die Bewohner auf, sich gegen den Staat aufzulehnen. |
2022-01-10 | Hunderte Bewaffnete auf Motorrädern haben zehn Dörfer im Nortwesten angegriffen und mehr als 200 Menschen getötet. |
2022-03-09 | Gefechte mit Bandenmitgliedern im Nordwesten Nigerias: mindestens 57 Tote einer Miliz zur Selbstverteidigung |
2022-06-05 | Angriff auf die katholische Kirche St. Francis in der Stadt Owo während eines Gottesdienstes: 100 Opfer durch Schüsse und Sprengsätze. |
2023-01-28 | 40 Tote bei einer Bombenexplosion inmitten von Hirten. Vermutlich handelte es sich um einen Bombenabwurf von einer Drohne. |
Zuletzt
aktualisiert 2023-12-06 |
Bombenangriff der nigerianischen Armee auf das Dorf Tudun Biri während einer religiösen Feier. Mindestens 66 Verletzte und 85 Tote. (Nach einem Bericht der nigerianischen Agentur für Notfallmanagement). Laut einem Armeesprecher handelte es sich um einen "irrtümlichen Angriff". |
Zur Situation - Beginn - Ursachen - Konfliktparteien - Verlauf - Folgen - Lösungsansätze - Quellen
Seit 2009 tötete die Gruppe bei Angriffen auf Polizei, Armee, Kirchen, Schule und Dörfer wta 13.000 Menschen und trieb Huntertausende indie Flucht.
2014: Tötung mehrerer tausend Menschen. Gestiegene Aktivität, nachdem die Regierung Ende 2013 das Kriegsrecht über die drei durch den Terror bedrohten nörtlichen Bundesstaaten verhängt hat. Auch in grenznahen Gebietes des Tschad und Kameruns wurden Angriffe durchgeführt. Im April 2014 entführte Boko Haram im Dort Chibok 200 überwiegend christliche Schülerinnen. Von ihnen fehlte auch 2015 noch jede Spur. Im Dezember 2014 sollen erneut rund 170 Menschen entführt worden sein.
Februar 2015: mindestens 1,5 Millionen Menschen auf der Flucht. Laut UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR sind etwa 150.000 Menschen nach Kamerun, Tschad und Niger geflüchtet.
In einem Internetvideo verkündete Anfang März 2015 Boko-Haram-Chef Abubakar Shekau, dass sich Boko Haram dem "Islamischen Staat" anschließt.
Im September 2017 hat Amnesty International eine Bilanz der Terrorgruppe Boko Haram aufgestellt: seit April 2017 soll sie mindestens 381 Menschen getötet haben - das wären mehr als doppelt so viel wie in den fünf Monaten zuvor. Anschlänge in den Nachbarländern Niger, Tschad und Kamerun hätten deutlich zugenommen, nachdem Boko Haram in Nordnigeria deutliche Gebietsverluste hinnehmen musste.
Zur Situation - Beginn - Ursachen - Konfliktparteien - Verlauf - Folgen - Lösungsansätze - Quellen
Eine aktivere, konsequentere Verfolgung außenpolitischer Interessen wird erst dann möglich sein, wenn es gelungen ist, größere innenpolitische Stabilität zu gewährleisten, die Außenabhängigkeit der Wirtschaft abzubauen und die bei verschiedenen Einsätzen deutlich gewordenen Schwächen der Armee zu beseitigen. Nur internationaler Druck kann die Ölkonzerne und die nigerianische Regierung zwingen, die allgemein gültigen Standards bei der Erdölförderung einzuhalten und die Grundrechte der Menschen in den Ölgebieten zu achten.
Demokratiebemühungen des Militärmachthabers Abdulsalam Abubakar:
Nach Entlassung des noch von Abacha eingesetzten Kabinetts im Juli 1998 teilte Abubakar mit, dass alle politischen Gefangenen freigelassen und alle Parteien aufgelöst seien, desgleichen die sogenannte Wahlkommission. Alle Amtspersonen, die unter Abachas Regime ins Amt kamen, werden entlassen. Die Justiz soll unabhängig werden. Für 1999 kündigte er demokratische Wahlen an, nach denen Mitte 1999 ein ziviler Präsident die Regierung bilden solle.
Im Februar 2015 stehen Neuwahlen an. Staatschef Goodluck Jonathan stellt sich zur Wiederwahl.
Nachdem Boko Haram ihre Angriffe auch auf Nachbarländer (Tschad und Kamerun) ausdehnt, gibt es Überlegungen, Truppen aus mehreren Nachbarländern gegen Boko Haram einzusetzen. Die Afrikanische Union forderte im Januar 2015 von der Uno eine Resolution zur Aufstellung einer multinationalen Truppe.
Im April 2018 teilte das UN-Hilfswerk Unicef mit, dass Boko Haram seit 2013 mehr als 1000 Kinder im Nordosten Nigerias entführt hat, darunter auch 276 Mädchen aus der Schule in Chibok. Mehr als 1400 Schulen seien zerstört und mindestens 2295 Lehrkräfte getötet worden.
Zur Situation - Beginn - Ursachen - Konfliktparteien - Verlauf - Folgen - Lösungsansätze - Quellen
Das Parlament Nr. 18-19 12./13. April 1996: In Nigeria dreht sich alles nur ums Öl
Rolf Hofmeier und Mathias Schönborn (Hrsg.): Politisches Lexikon Afrika. München: Beck 2. durchges. Aufl. 1985 (Beck`sche Schwarze Reihe; Bd. 281)
IAP 03/02 und 01/12
Internationales Handbuch - Länder aktuell Munzinger-Archiv, D 8814 Ravensburg, Hans-Züricher-Weg 7
Haller Tagblatt: 98-05-09,
98-07-09, 98-07-13, 98-07-22, 98-11-13,
99-02-23, 99-03-02,
2001-10-25, 01-10-26
2006-01-26
2012-06-04
2014-04-16
2015-01-10, -22, 2015-02-23, 2015-03-09
2017-01-23, 2017-09-05
2018-04-14
2020-12-02
2021-06-01, -09-02, -09-03, -09-16, -10-19, -11-25
2022-01-10, -03-09, -06-07
2023-01-28, -12-06
Home |
Seitenanfang |
Stand: 23-12-09 Aktueller Bearbeiter: J. Gierich Frühere Bearbeiter: Ute Hägele / Volker Rabe, Jürgen Gierich, Daniela Brehm (2003) Erika Westdickenberg, Lena Strehle, Simone Wais, Yvonne Rieger, Katrin Seubert (2005) Grafik: "Unsere Erde" von Rudas & Karig (Verlag Markt & Technik) Datei: nigeria/nigeria.htm |